physiotherapie moser & Klumpp
Schluckbescherden
mit muskulärer (myofaszialer) ursache

Schluckbeschwerden, Globusgefühl, Räusperzwang – alles abgeklärt und trotzdem keine Lösung gefunden?

Schluckbeschwerden Physiotherapie Binningen Basel
Schluckbeschwerden, Frosch im Hals, ständiges Räuspern, belegte Stimme
Schluckbeschwerden, Schmerzen beim Schlucken, Beschwerden im Hals-, Mund- und Rachenbereich, das Gefühl eines Klosses im Hals (Globusgefühl), ständiger Räusperzwang und Veränderungen der Stimme – all diese Symptome wurden ärztlich abgeklärt, doch eine klare Diagnose konnte nicht gestellt werden. Wenn körperliche Ursachen ausgeschlossen sind, werden die Beschwerden oft als „psychisch“ bedingt angesehen. Eine weitere mögliche Ursache für Schluckbeschwerden wird in dieser Situation oft vergessen: die Muskeln - genauer gesagt myofasziale Triggerpunkte.

Welche Symptome können bei einer funktionelle Schluckstörung durch myofasziale Triggerpunkte ausgelöst werden?

Folgende Symptome können durch Triggerpunkte in der vorderen Hals-, Nacken-, Kopf-, Kiefer- und Schulter-Nackenmuskulatur ausgelöst werden:
Chronische Schluckstörungen (Dysphagie): Es fühlt sich an, als ob Nahrung oder Flüssigkeit beim Schlucken im Hals hängen bleibt oder der Schluckvorgang nicht richtig abläuft.
Schmerzen beim Schlucken: Triggerpunkte können Schmerzen hervorrufen, die insbesondere beim Schlucken intensiver werden. Diese Schmerzen können in den Hals, die Kieferregion oder sogar bis in den Kopf und Nacken ausstrahlen.
Schmerzen beim Kauen und Zubeissen: Das Essen bereitet Schmerzen und macht keine Freude mehr.
Schmerzen im Hals, Rachen, Mund  
Gefühl eines Klosses im Hals (Globusgefühl): Betroffene haben oft das Gefühl, als wäre etwas im Hals stecken geblieben, auch wenn keine tatsächliche Blockade vorliegt. Verspannte Muskeln und Triggerpunkte können ein unangenehmes Druck- oder Engegefühl im Bereich des Kehlkopfs verursachen. Umgangssprachlich spricht man auch von einer "Kröte im Hals".
Ausstrahlende Schmerzen in andere Körperregionen: Triggerpunkte können Schmerzen in andere Körperregionen ausstrahlen wie Kiefer, Ohren, Augen, Kopf, Nacken oder Schultern.
Sprachstörung und Stimmveränderung: Veränderung der Phonation, Stimmanstrengung, belegte Stimme.
Ständiges Räuspern: Räusperzwang - die Betroffenen verspüren den ständigen Reiz sich zu Räuspern.

Verschiedene Ursachen für Schluckbeschwerden

Schluckbeschwerden können verschiedene Ursachen haben, die in unterschiedliche Kategorien eingeteilt werden können. Eine gründliche ärztliche Untersuchung ist entscheidend, um neurologische oder organische Ursachen auszuschließen. Nach der Diagnosestellung kann dann die passende Behandlungsmethode festgelegt werden. 

Für die meisten Arten von Schluckstörungen ist die Physiotherapie nicht die geeignete Behandlungsmethode. Bei funktionellen Schluckstörungen – insbesondere bei solchen mit myofaszialer (muskulärer) Ursache – kann eine physiotherapeutische Behandlung jedoch sehr hilfreich sein.

Was versteht man unter einer funktionellen Schluckstörung?

Funktionelle Schluckstörungen sind Schluckbeschwerden, bei denen keine organischen Ursachen wie Tumore, Entzündungen oder neurologische Erkrankungen vorliegen. Betroffene haben dennoch Schwierigkeiten beim Schlucken oder erleben andere Symptome, die auf eine Funktionsstörung des Schluckvorgangs hinweisen. Verspannte Muskeln und Triggerpunkte oder verklebte Faszien können eine mögliche Ursache für die Beschwerden sein. Auch psychische Faktoren wie Stress oder Angst können die Beschwerden verstärken.

Warum können verspannte Muskeln Schluckbeschwerden auslösen?

Der Schluckvorgang ist ein komplexer Prozess, bei dem Nahrung oder Flüssigkeit vom Mund in den Magen transportiert wird. Unterschiedliche Muskeln sind an diesem Ablauf beteiligt. Sie werden entweder bewusst oder unbewusst angesteuert und aktiviert. Es handelt sich um einen sehr koordinierten Prozess, wobei die unterschiedlichen Muskeln gut miteinander zusammenarbeiten müssen. Man sprich von einem Gleichgewicht (muskuläre Balance).

Sollten sich in einem oder mehreren Muskeln Verspannungen oder Triggerpunkte ausbilden, werden diese in ihrer Funktion gestört und können nicht mehr die gewohnte und erwartete Leistung erbringen. Das ganze muskuläre System kommt in ein Ungleichgewicht (muskuläre Dysbalance).

Durch die muskuläre Dysbalance können die komplexen Bewegungsabläufe beim Schluckprozess nicht mehr optimal ausgeführt werden und es kann zu Beschwerden wie Schmerzen beim Schlucken und weiteren Symptomen kommen.

Wie erkennt man eine funktionelle Schluckstörung mit muskulärer (myofaszialer) Ursache?

Die Diagnose "funktionelle Schluckstörung" kann durch das Ausschlussverfahren gestellt werden.  Es werden zuerst alle möglichen organischen Ursachen für die vorliegenden Schluckbeschwerden ärztlich abgeklärt. Liegt nach dem Abschluss der Untersuchungen kein Befund vor, können myofasziale Triggerpunkte in der Hals- und Kaumuskulatur als mögliche Ursache für die Schluckbeschwerden in Betracht gezogen werden. 

Es lohnt sich die entsprechenden Muskeln sorgfältig auf Triggerpunkte, Verspannungen und Verklebungen zu untersuchen und gezielt zu behandeln.

Wie kann Physiotherapie bei funktionellen Schluckbeschwerden helfen?

Muskelverspannungen, Triggerpunkte und verklebte Faszien können die Ursache für Schluckbeschwerden und andere Symptome sein. Diese lassen sich manuell gut behandeln, auch wenn sie schon seit langer Zeit bestehen (Triggerpunkt-Behandlung). Ziel der Behandlung ist es die Funktionsfähigkeit der betroffenen Muskeln wieder herzustellen und die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Muskeln beim Schluckvorgang ins Gleichgewicht zu bringen.

Was wird behandelt in der Physiotherapie?

Wichtig

Bei Schluckbeschwerden ist eine ärztliche Abklärung durch eine HNO-Ärztin bzw. einen HNO-Arzt, eine Neurologin bzw. einen Neurologen oder eine Gastroenterologin bzw. einen Gastroenterologen sehr wichtig.
Es müssen alle organischen Ursachen ausgeschlossen werden. Erst wenn alles abgeklärt wurde und keine Ursache für die Schluckbeschwerden gefunden werden konnte, kann eine physiotherapeutische Behandlung in Betracht gezogen werden.

Muskeln

Alle Muskeln, welche für Schluckbeschwerden verantwortlich sein können, werden sorgfältig ertastet und bei Bedarf mit angemessenem Druck behandelt (Triggerpunkt-Therapie).

Zungenbein & Kehlkopf

Sind das Zungenbein (Os hyoideum) oder der Kehlkopf (Larynx) in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt, kann dies Schluckstörungen begünstigen. Durch manuelle Mobilisationstechniken soll die volle Beweglichkeit wieder hergestellt werden.

Halswirbelsäule (HWS)

Bewegungseinschränkungen der Halswirbelsäule können eine indirekte Ursache für Schluckbeschwerden sein. Die HWS wird auf solche Einschränkungen oder Blockaden untersucht und bei Bedarf mit manuellen Techniken behandelt.

Kiefergelenk

Durch eine Fehlfunktion oder Bewegungseinschränkung des Kiefergelenkes kann es zu einer Überlastung der Kiefermuskulatur (Kaumuskulatur) kommen und Triggerpunkte können entstehen. Als weitere Folge können Schluckbeschwerden auftreten. Das Kiefergelenk wird mobilisiert und die beteiligte Kaumuskulatur wird behandelt (Kiefergelenks-Therapie).

Narben

Die durch Operationen im vorderen Halsbereich entstandenen Narben können eine mögliche Ursache für Schluckbeschwerden sein. Das Gewebe im Narbenbereich kann verklebt sein und die Beweglichkeit der Haut einschränken. Mit manuellen Techniken wird die Narbe mobilisiert und die verklebten Faszien werden gelöst.

Stabilität der Halswirbelsäule (segmentale Stabilisierung)

Die tiefe Beugemuskulatur des Halses spielt eine wichtige Rolle bei der Stabilisation der Halswirbelsäule. Sehr häufig ist diese Muskulatur zu schwach. Aus diesem Grund übernehmen grössere Muskeln im Halsbereich ihre Aufgabe und helfen quasi mit die Halswirbelsäule zu stabilisieren. Da dies aber nicht ihre eigentliche Aufgabe, sondern vielmehr eine zusätzliche Belastung ist, kommt es oft zur Überbelastung dieser Muskeln. 

Die Muskeln verspannen sich und Triggerpunkte können sich bilden. So gerät das ganze System der am Schluckvorgang beteiligten Muskeln aus dem Gleichgewicht und Schluckbeschwerden können entstehen. 

Daher ist es sehr wichtig die stabilisierenden Muskeln der Halswirbelsäule mit einem gezielten Training zu aktivieren und zu trainieren.

Haltungsschulung

Durch eine ungünstige Körperhaltung kann es zur Überlastung ganzer Muskelgruppen kommen, was wiederum indirekt zu Schluckbeschwerden führen kann.
Gezieltes Haltungstraining, Ergonomie-Beratung, Stabilisationstraining und Proprioceptives Training können mithelfen Schluckbeschwerden langfristig im Griff zu halten. 

Was sind Triggerpunkte?

Myofasziale Triggerpunkte sind kleine, sehr angespannte Stellen in einem verspannten Muskel. Sie können Schmerzen auslösen und die Funktion des betroffenen Muskeln beeinträchtige. Wenn solche Triggerpunkte in der Muskulatur im Bereich des Halses (vorne & hinten), Kiefers, Kopfes oder im Schulter-Nackenbereiches vorhanden sind, kann es zu funktionellen Schluckstörungen und anderen Symptomen kommen.

Ursachen für funktionelle Schluckbeschwerden

Mögliche Ursachen für funktionelle Schluckbeschwerden:
Muskuläre Instabilität der Halswirbelsäule
Verklebte Faszien
Operationen im vorderen Halsbereich oder im Mund (postoperative Vernarbungen)
Narben

Welche Muskeln werden behandelt?

Diese Muskeln können manuell behandelt werden. 

Obere Zungenbeinmuskulatur (Mm. suprahyoidei)

M. geniohyoideus
M. mylohyoideus
M. dicastricus
M. stylohyoideus

Untere Zungenbeinmuskulatur (Mm. infrahyoidei)

M. sternohyoideus
M. omohyoideus
M. sternothyreoideus
M. thyreohyoideus

Kaumuskulatur

M. masseter
M. temporalis
M. pterygoideus medialis
M. pterygoideus lateralis

Nackenmuskulatur

M. trapezius ascendens
M. trapezius transversus
M. trapezius descendens
M. splenius capitis
M. splenius cervicis
M. sternocleidomastoideus
Mm. scaleni
Mm. multifidi
Mm. rotatores
M. semispinalis capitis
Mm. suboccipitales

Vordere Halsmuskulatur

M. platysma
M. sternocleidomastoideus
Mm. scaleni

Vordere tiefe Halsmuskeln (Prävertebrale Muskeln)

Beugemuskulatur der Halswirbelsäule (HWS-Flexoren)
M. longus colli
M. longus capitis
M. rectus capitis

Rachenmuskeln (Schlundmuskulatur,  Pharynxmuskulatur)

m. constrictor pharyngis superior
m. constrictor pharyngis medius
m. constrictor pharyngis inferior

Muskeln des Kehlkopfes (Mm. laryngis)

m. cricothyroideus


Wer behandelt Schluckbeschwerden in der Physiotherapie?

Die Behandlung von funktionellen Schluckbeschwerden mit einer muskulären (myofaszialen) Ursache gehört nicht zur Grundausbildung einer Physiotherapeutin bzw. eines Physiotherapeuten. 

Die Behandlung der Triggerpunkte im Zusammenhang mit einer Schluckstörung sollte von einer Physiotherapeutin oder einem Physiotherapeuten mit einer gezielten Weiterbildung auf diesem Gebiet durchgeführt werden.
Wurde von ärztlicher Seite her alles abgeklärt, jedoch keine Ursache für die Schluckbeschwerden gefunden, dann lohnt es sich die am Schluckvorgang beteiligte Muskulatur auf myofasziale Triggerpunkte zu untersuchen.
Haben Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Artikel?
Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht!
E-MAIL SENDEN
Kennen Sie schon unsere Physio-News?
Regelmässig Infos über spannende Physio-Themen.
JETZT ABONNIEREN

Disclaimer (Haftungsausschluss)

Die auf unseren Websites, Social-Media Kanälen und in unseren Newslettern enthaltenen medizinischen Informationen dürfen nicht die Anweisungen einer Ärztin oder eines Arztes ersetzen. Sie dürfen nicht zur Diagnose oder Therapie eines gesundheitlichen oder medizinischen Problems oder einer Krankheit verwendet werden. In solchen Fällen müssen Sie immer eine Ärztin oder einen Arzt hinzuziehen, um medizinischen Rat einzuholen. 
Impressum
Quellen
Roland Gautschi: Manuelle Triggerpunkt-Therapie, Thieme, 2010
Peter E. Baldry: Akupunktur, Triggerpunkte und muskuloskelettale Schmerzen, Medizinisch Literarische Verlagsgesellschaft mbH, 1996
Beat Dejung: Triggerpunkt-Therapie, Verlag Hans Huber, 2003
P. Reilich, C. Gröbli, J. Dommerholt: Myofasciale Schmerzen und Triggerpunkte, Urban & Fischer Verlag, 2012
Rauber/Kopsch: Anatomie des Menschen, Thieme Verlag, 1998
M. Schünke, E. Schulte, U. Schumacher: Prometheus Lern Atlas der Anatomie, Thieme Verlag, 2005
Joachim Grifka: Orthopädie Unfallchirurgie 10. Auflage, Springer Verlag, 2021
Roland Gautschi: Triggerpunkte & Faszien, Thieme Verlag, 2022
Heidi Tanno-Rast: Praxisbuch Myofasziale Triggerpunkte 2. Auflage, Urban & Fischer, 2020
Janet G. Travell & David G. Simons: Handbuch der Muskeltriggerpunkte, Urban & Fischer, 2002
Kurs Skript "Funktionelle Schluckbeschwerden aus myofaszialer Sicht: Schlucken, Stimme, Globusgefühl", Alexander Gürtler, 2024
Kurs Skript Ausbildung Triggerpunkt-Therapie & Dry Needling (IMTT)
Interessensgemeinschaft für Myofasciale Triggerpunkt Therapie (IMTT)
David G Simons Academy (DGSA)
Dry Needling Verband Schweiz (DVS)

Das könnte Sie auch interessieren

triggerpunkt

Triggerpunkte verantwortlich für Achillessehnen-Probleme und Wadenschmerzen

Leistenschmerzen

Oft vergessene Ursache für Leistenschmerzen - einfach zu behandeln!

Zahnschmerzen

Der lange Leidensweg einer Patientin. Am Ende war sie schmerzfrei.
Copyright © 2004 – 2024
Physiotherapie Moser & Klumpp
Ihre Physiotherapie in Binningen seit 2004
laptop-phonecrosschevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram