Die Physiotherapie Moser & Klumpp in Binningen (Basel) bietet spezialisierte Kinderphysiotherapie an. Das Ziel ist es, die motorische Entwicklung und Bewegungsfähigkeiten von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Durch spielerische und individuell abgestimmte Übungen erhalten Kinder die bestmögliche Betreuung.
Kinderphysiotherapie ist ein Bereich der Physiotherapie, der sich auf die Behandlung und Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen konzentriert. Er ist speziell darauf ausgerichtet, die motorische Entwicklung, Bewegungsfähigkeit und Funktionalität bei Säuglingen, Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen zu fördern und zu unterstützen. Die Kinderphysiotherapie zielt darauf ab, Probleme wie Entwicklungsverzögerungen, neurologische Störungen, genetische Störungen, muskuloskelettale Probleme oder Verletzungen zu behandeln, die die Bewegungsfähigkeit und das Wohlbefinden von Kindern beeinträchtigen können.
Die Kinderphysiotherapeutin bzw. der Kinderphysiotherapeut arbeitet eng mit den Eltern oder Erziehungsberechtigten zusammen, um einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen, der die Bedürfnisse des Kindes berücksichtigt.
Kommunikation, Interaktion und Behandlungsansätze
Die Interaktion mit Kindern erfordert spezielle Kommunikationsfähigkeiten und pädagogische Ansätze, um ihr Engagement und ihre Motivation zu fördern. Es werden spielerische und kreative Ansätze verwendet, um die Kinder zur Bewegung zu motivieren und ihre motorischen Fähigkeiten zu verbessern. Ziel ist es auch die Zusammenarbeit der Kinder zu gewinnen, um die Therapie effektiver zu gestalten.
Ziele der Kinderphysiotherapie?
Zu den spezifischen Zielen der Kinderphysiotherapie gehören:
Verbesserung der Muskelkraft
Verbesserung der Koordination
Verbesserung des Gleichgewichtes
Steigerung der Ausdauer
Verbesserung der Beweglichkeit
Verbesserung der Propriorezeption
Durch spezielle Übungen und Techniken, die an das Alter und die Bedürfnisse des Kindes angepasst sind, unterstützt die Kinderphysiotherapie die Kinder dabei, ihre motorischen Fähigkeiten zu verbessern und ihre Unabhängigkeit in Alltagsaktivitäten zu fördern.
Ziele der Kinderphysiotherapie
Verbesserung der Lebensqualität
Kinderphysiotherapie zielt darauf ab, die Unabhängigkeit, Mobilität und Teilnahme der Kinder an alltäglichen Aktivitäten zu verbessern. Dadurch können Kinder ein aktiveres und erfüllteres Leben führen.
Prävention von Langzeitproblemen
Durch frühzeitige Intervention und gezielte Übungen können langfristige Einschränkungen oder Probleme vermieden oder minimiert werden. Kinderphysiotherapie hilft, potenziellen Schwierigkeiten in der Zukunft vorzubeugen.
Wann ist Kinderphysiotherapie notwendig? (Indikationen)
Kinderphysiotherapie kann bei einer Vielzahl von Erkrankungen, Zuständen oder Verletzungen wichtig sein, um die motorische Entwicklung und Funktionalität von Kindern zu verbessern oder wiederherzustellen. Hier sind einige Beispiele von Krankheiten oder Zuständen, bei denen Kinderphysiotherapie besonders wichtig sein kann:
Entwicklungsverzögerungen und Entwicklungsprobleme:
Einige Kinder können Verzögerungen in der motorischen Entwicklung oder spezifische Probleme wie zerebrale Lähmung, Muskeldystrophie oder angeborene Anomalien haben. Kinderphysiotherapie ist darauf spezialisiert, diese Kinder zu unterstützen und ihnen zu helfen, ihre motorischen Fähigkeiten bestmöglich zu entwickeln und zu nutzen. Ziel der Therapie ist es die motorischen Fähigkeiten zu fördern und aufzuholen.
Neurologische Störungen
Kinder mit neurologischen Erkrankungen wie zerebraler Lähmung, Muskeldystrophie, spinaler Muskelatrophie oder angeborenen Hirnverletzungen können von der Physiotherapie stark profitieren. Ziel ist die Verbesserung der Mobilität, des Gleichgewichts und der Muskelfunktion.
Orthopädische Probleme
Kinder mit orthopädischen Erkrankungen oder Verletzungen wie Skoliose, Hüftdysplasie, Osgood-Schlatter-Krankheit oder Sportverletzungen. Ziel hierbei ist die Verbesserung der Funktion der Gelenke und Muskeln.
Genetische Störungen
Kinder mit genetischen Syndromen wie Down-Syndrom, Turner-Syndrom oder Marfan-Syndrom können ebenfalls von der Physiotherapie profitieren. Ziel ist die Förderung der motorischen Fähigkeiten und mögliche Einschränkungen zu minimieren.
Atemwegserkrankungen
Atemtherapie für Kinder kann Kindern mit chronischen Atemwegserkrankungen wie Asthma, Mukoviszidose oder chronischer Bronchitis helfen. Ziel ist die Linderung der Symptome, die Verbesserung der Lungenfunktion und die Erhöhung der Lebensqualität.
Atemwegserkrankungen
Atemtherapie für Kinder kann Kindern mit chronischen Atemwegserkrankungen wie Asthma, Mukoviszidose oder chronischer Bronchitis helfen. Ziel ist die Linderung der Symptome, die Verbesserung der Lungenfunktion und die Erhöhung der Lebensqualität.
Verletzungen
Kinder, die Verletzungen wie Knochenbrüche, Verstauchungen oder Sportverletzungen erleiden können gezielt behandelt werden. Ziel ist die Beschleunigung der Genesung, die Wiederherstellung der Bewegungsfreiheit und das Minimieren des Risikos von Langzeitfolgen.
Übergewicht und Bewegungsmangel
Kinder mit Übergewicht oder Bewegungsmangel können von einer gezielten Kinderphysiotherapie profitieren. Ziel der Therapie ist die Verbesserung der Fitness, die Stärkung des Selbstvertrauens und die Förderung von gesünderen Lebensgewohnheiten.
Entzündliche Erkrankungen
Kindern mit entzündlichen Erkrankungen wie juvenile rheumatoide Arthritis kann eine gezielte Behandlung helfen. Ziel der Therapie ist die Linderung von Gelenkschmerzen, der Erhalt der Beweglichkeit und die Verbesserung der Funktionalität.
Wer behandelt mein Kind in der Physiotherapie?
Die Kinderphysiotherapie erfordert eine spezialisierte Ausbildung und ein Verständnis für die einzigartigen Bedürfnisse und Herausforderungen, denen Kinder gegenüberstehen.
Unser Physiotherapeutin Helena Griesser bringt die nötige Ausbildung, Empathie und Motivation mit, Ihr Kind physiotherapeutisch zu betreuen.
Was wird gemacht in der Kinderphysiotherapie? Behandlungsmöglichkeiten
In der Kinderphysiotherapie werden spezielle Techniken und Behandlungen angewendet, um die motorische Entwicklung, Beweglichkeit und Funktionalität von Kindern und Jugendlichen zu fördern oder wiederherzustellen.
Diese Therapieformen werden oft kombiniert und individuell auf die Bedürfnisse jedes Kindes abgestimmt. Die Behandlungspläne in der Kinderphysiotherapie berücksichtigen die Altersgruppe des Kindes, den Entwicklungsstand, den Gesundheitszustand und die spezifischen Ziele der Therapie, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Die genauen Interventionen und Behandlungen hängen von den Bedürfnissen des einzelnen Kindes ab, können aber Folgendes umfassen:
Motorische Übungen und Spiele
Kinder durchlaufen verschiedene Entwicklungsstadien, in denen sich ihre motorischen Fähigkeiten, Koordination und Muskelkraft entwickeln. Spielerisch gestaltete und gezielte Übungen, die darauf abzielen, die motorische Entwicklung zu fördern und spezifische Fähigkeiten wie Gleichgewicht, Koordination, Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer zu verbessern Spiele werden oft genutzt, um die Motivation der Kinder zu erhöhen und die Übungen spielerischer zu gestalten
Spielerische Übungen
Ganganalyse und Gangtraining
Bei Kindern mit Gangstörungen oder Problemen mit der Gehfähigkeit werden spezielle Analysen des Gangmusters durchgeführt. Basierend auf den Ergebnissen wird ein individuelles Gangtraining entwickelt, um das Gehen zu verbessern.
Neurologische Rehabilitation und Neuromuskuläre Rehabilitation
Diese Art der Rehabilitation (Reha) kommt zum Beispiel bei Kindern mit zerebraler Lähmung oder Entwicklungsverzögerungen zur Anwendung. Sie konzentriert sich auf die Rehabilitation bei neurologischen Erkrankungen oder Verletzungen, die die Bewegungsfähigkeit beeinflussen. Das Ziel ist es, die Muskelfunktion, das Gleichgewicht und die motorischen Fähigkeiten zu verbessern.
Atemtherapie
Kinder mit Mukoviszidose, Atemwegserkrankungen oder Atemproblemen erhalten spezielle Atemübungen und Techniken, um die Lungenfunktion zu verbessern, die Atemmuskulatur zu stärken und die Atmung zu optimieren.
Orthopädische Therapie – Behandlung von Muskel- und Skelettproblemen
Bei Kindern mit orthopädischen Problemen wie Skoliose, Hüftdysplasie oder anderen muskuloskelettalen Anomalien werden spezifische Therapieansätze angewendet, um die Mobilität zu verbessern und mögliche Deformitäten zu korrigieren.
Sensorische Integrationstherapie
Gezielte Übungen und Aktivitäten zur Verbesserung der sensorischen Verarbeitungsstörungen, der sensorischen Wahrnehmung und zur Verbesserung der Integration, um die motorische Koordination und das Verhalten zu unterstützen.
Elternberatung und Anleitung
Die Kinderphysiotherapeutin bzw. der Kinderphysiotherapeut arbeitet eng mit den Eltern zusammen, um sie über die motorische Entwicklung ihres Kindes zu informieren und ihnen Übungen und Techniken zu zeigen, die sie zu Hause mit ihrem Kind durchführen können, um die Therapieziele zu unterstützen.
Wo findet die Kinderphysiotherapie statt?
Unser geräumiger und heller Therapieraum ist ideal geeignet für die Physiotherapie mit Kindern. Es stehen zahlreiche Hilfsmittel speziell für die Behandlung von Kindern zur Verfügung. Er macht es uns möglich die Therapie aktiv und spielerisch zu gestalten. Für manuelle Behandlungs-Techniken (Mobilisationen, Dehnungen, etc.) durch die Kinderphysiotherapeutin, stehen bequeme Behandlungsliegen zur Verfügung.
Grosser Therapieraum für aktive Therapie
Behandlungsliege für passive Therapie
Familienintegration
Die Einbeziehung der Familie ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung. Eltern oder Erziehungsberechtigte spielen eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Therapie zu Hause und bei der Implementierung von Übungen im täglichen Leben des Kindes. Eine gute Absprache zwischen den Eltern bzw. der Familie und der behandelnden Kinderphysiotherapeutin bzw. dem behandelnden Kinderphysiotherapeuten ist sehr wichtig für den Erflog der Behandlung.
Kinderphysiotherapie: Die Eltern spielen eine wichtige Rolle
Kommunikation zwischen Eltern und Physiotherapeutin
Sie als Eltern sehen ihr Kind viel öfter, als die Physiotherapeutin. Sie beobachten Veränderungen, Fortschritte oder Rückschritte und vieles mehr. Wenn Sie ihr Kind zur Physiotherapie begleiten, wird unsere Kinderphysiotherapeutin vor jeder Behandlung ein kurzes Gespräch mit Ihnen suchen. Bitte teilen Sie ihr all ihre Beobachtungen mit. Sie können auch jederzeit ihre Fragen stellen und über ihre Sorgen, Bedenken und Ängste sprechen. Dieser Austausch ist für die Therapeutin sehr wichtig und kann auch eine massgebende Rolle für den Therapierfolg spielen.
Häufige Fragen zur Kinderphysiotherapie (FAQ)
Hier finden Sie eine Auswahl an Fragen, welche uns häufig im Zusammenhang mit der physiotherapeutischen Behandlung von Kindern gestellt werden:
Wie lange dauert eine Behandlung für Kinder?
In der Physiotherapie Moser & Klumpp dauert eine Behandlung in der Regel ca. 25 Minuten. Die genaue Dauer kann jedoch je nach Art und Umfang der Behandlung sowie den individuellen Bedürfnissen der Kinder variieren. Manche Therapien erfordern möglicherweise längere oder kürzere Sitzungen.
Wie oft benötigt mein Kind Physiotherapie?
Die Frequenz der Behandlungen, also wie oft pro Woche oder Monat sie stattfinden, wird individuell abgestimmt und hängt vom spezifischen Gesundheitszustand und den Zielen der Therapie ab.
Wer übernimmt die Kosten für Kinderphysiotherapie?
Mit einer ärztlichen Verordnung für Physiotherapie übernimmt die Krankenkasse-Grundversicherung (KVG) oder die Unfallversicherung (UVG) die Kosten.
Wie viele Physiotherapie-Behandlungen stehen meinem Kind zu
Mit einer ärztlichen Verordnung werden in der Regeln 9 Behandlungen verschrieben. Es können 3 ärztliche Folgeverordnungen ausgestellt werden. Das macht insgesamt 4x9 = 36 Behandlungen. Diese 36 Behandlungen sind durch die Versicherung abgedeckt. Sollte die Physiotherapie nach der 36. Behandlung weitergeführt werden, bedarf es einer Kostengutsprache durch die Versicherung (Krankenkasse oder Unfallversicherung). Diese muss durch die behandelnde Ärztin bzw. den behandelnden Arzt bei der Versicherung schriftlich beantragt werden. Danach entscheidet die Versicherung, ob sie die Kosten für weitere Behandlungen übernehmen wird oder nicht.
Was kostet Kinderphysiotherapie?
Die Kosten für Kinderphysiotherapie sind die selben wie für Physiotherapie für Erwachsene.
Wer kann Physiotherapie für Säuglinge bzw. Babys, Kinder oder Jugendliche verschreiben?
Grundsätzlich kann jede Ärztin bzw. jeder Arzt Physiotherapie für Säuglinge, Kinder und Jugendliche verschreiben.
Kann eine Kinderärztin bzw. ein Kinderarzt Physiotherapie verschreiben?
Ja. Jede Kinderärztin und jeder Kinderarzt kann eine Verordnung für Kinderphysiotherapie ausstellen.
Ab welchem Alter kann mein Kind Physiotherapie erhalten?
Physiotherapie kann bereits bei Neugeborenen und Säuglingen angewendet werden, besonders wenn Frühgeburten, Geburtskomplikationen oder Entwicklungsstörungen vorliegen. Es gibt keine Altersgrenze – die Therapie wird individuell auf die Bedürfnisse des Kindes angepasst.
Ist die Behandlung für mein Kind schmerzhaft?
Nein, Physiotherapie für Kinder ist in der Regel nicht schmerzhaft. Die Übungen und Behandlungen sind spielerisch gestaltet und werden behutsam durchgeführt. Falls Schmerzen auftreten, wird die Therapie angepasst.
Wie lange dauert eine Behandlung?
Eine Behandlungseinheit in der Physiotherapie Moser & Klumpp dauert zwischen 25 und 50 Minuten. Die Dauer ist abhängig vom Alter des Kindes, der Art der Behandlung und der Diagnose.
Wie lange dauert die gesamte Therapie?
Das ist sehr unterschiedlich und von vielen Faktoren abhängig. Je nach Diagnose und erzieltem Fortschritt benötigen manche Kinder nur wenige Wochen Physiotherapie. Andere müssen länger begleitet werden. Insbesondere bei chronischen oder neurologischen Erkrankungen kann sich der Behandlungszeitraum über Monate oder Jahre erstrecken.
Kann ich (Mutter/Vater) mein Kind unterstützen?
Ja, die Eltern spielen eine sehr wichtige Rolle. Die Physiotherapeutin gibt oft Übungen und Tipps mit, die zu Hause umgesetzt werden sollten. Dabei benötigt Ihr Kind Ihre Unterstützung und Kontrolle. Auch die emotionale Unterstützung und Motivation durch die Eltern während des ganzen Behandlungszeitraums ist von grosser Wichtigkeit.
Gibt es Übungen, die Sie als Eltern zusammen mit Ihrem Kind zu Hause ausführen können?
Ja, das ist sogar sehr wichtig. Sie erhalten von der Physiotherapeutin einfache Übungen, die Sie zusammen mit ihrem Kind zu Hause ausführen können. Diese Übungen unterstützen die Fortschritte in der Therapie.
Wie läuft die erste Behandlung ab?
In der ersten Physiotherapie-Behandlung führt die Kinderphysiotherapeutin ein ausführliches Gespräch mit den Eltern und untersucht das Kind, um den aktuellen Entwicklungsstand und mögliche Probleme zu ermitteln. Danach wird ein individueller Behandlungsplan erstellt.
Was passiert, wenn die Behandlung nicht wirkt?
Wenn Fortschritte ausbleiben, wird der Behandlungsplan überprüft und gegebenenfalls angepasst. Manchmal sind zusätzliche Untersuchungen oder eine Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen (z. B. Ergotherapie oder Logopädie) notwendig.
Was geschieht, wenn mein Kind nicht mitmachen möchte?
Unsere Kinderphysiotherapeutin ist darauf spezialisiert, spielerisch und geduldig mit Kindern zu arbeiten. Wenn ein Kind sich weigert, wird die Therapie angepasst, um das Interesse des Kindes zu wecken. So kann es langsam und sanft an die Therapie herangeführt werden.
Wird die Therapie auf das Alter meines Kindes abgestimmt?
Ja. Unsere Physiotherapeutin passt die Behandlung individuell auf das Alter, die Entwicklungsstufe und die Bedürfnisse des Kindes an. Säuglinge, Kleinkinder und ältere Kinder erhalten unterschiedliche Ansätze und Übungen.
Ist Kinderphysiotherapie sicher?
Ja. Unsere Physiotherapeutin hat eine spezielle Ausbildung für die Behandlung von Kindern. Sie weiss, wie sie mit Kindern umgehen muss und worauf sie sich bei der Behandlung achten muss.
Gibt es mögliche Reaktionen nach der Behandlung?
Das ist eher selten. Manchmal kann es jedoch zu einem leichten Muskelkater kommen, wenn das Kind ungewohnte Bewegungen bzw. Übungen ausgeführt hat. Sollte es unerwarteter Weise zu anderen Beschwerden kommen, informieren Sie bitte die Physiotherapeutin vor der nächsten Behandlung.
Was passiert, wenn mein Kind Rückschritte macht?
Kurzfristige Rückschritte (zum Beispiel direkt nach einer Behandlung bzw. in den folgenden Tagen) können normal und ein Teil des Heilungsprozesses sein. Sollten sich jedoch über einen längeren Zeitraum eher Rück- als Fortschritte einstellen muss dies überprüft werden und das Behandlungskonzept überdenkt werden. Dabei ist eine gute Kommunikation zwischen Eltern, Physiotherapeutin, anderen Fachpersonen (z.B. Logopädie) und den behandelnden Ärztinnen und Ärzten sehr wichtig.
Kann mein Kind trotz Physiotherapie Sport treiben?
Sport und Bewegung sind allgemein für die Entwicklung des Kindes sehr wichtig. Daher in den meisten Fällen ja! Jedoch sollten Sie dies zuerst mit der Kinderphysiotherapeutin absprechen.
Was soll mein Kind zur Physiotherapie anziehen bzw. mitbringen?
Ihr Kind wird sich während der Behandlung in den meisten Fällen sehr viel bewegen. Daher sind bequeme Kleidung, rutschfeste Socken und Turnschuhe die beste Wahl. Auch eine Wasserflasche kann nichts schaden - insbesondere in der heissen Jahreszeit. Wenn spezielle Hilfsmittel benötigt werden, wird die Physiotherapeutin Sie darüber informieren.
Wie finde ich eine gute Kinderphysiotherapie?
Bei der Wahl der Physiotherapie für Ihr Kind achten Sie am besten auf:
Ausbildung der Fachperson: Spezialisierung auf Kinderphysiotherapie
Empfehlungen von Ärzten oder anderen Eltern.
Positive Bewertungen
Gute Praxisausstattung und entsprechende Räumlichkeiten
Was, wenn mein Kind die Übungen nicht zu Hause machen möchte?
Versuchen Sie, die Übungen spielerisch einzubinden, und vermeiden Sie Druck. Belohnungssysteme können ebenfalls motivierend wirken. Besprechen Sie dies mit Ihrer Physiotherapeutin - sie wird ihnen geeignete Tipps und Tricks zeigen.
Haben Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Artikel?
Kinderphysiotherapie ist wichtig, da sie dazu beiträgt, Kinder in ihrer gesamten Entwicklung zu unterstützen, gesundheitliche Probleme zu bewältigen und ihre Lebensqualität zu verbessern.
Die auf unseren Websites, Social-Media Kanälen und in unseren Newslettern enthaltenen medizinischen Informationen dürfen nicht die Anweisungen einer Ärztin oder eines Arztes ersetzen. Sie dürfen nicht zur Diagnose oder Therapie eines gesundheitlichen oder medizinischen Problems oder einer Krankheit verwendet werden. In solchen Fällen müssen Sie immer eine Ärztin oder einen Arzt hinzuziehen, um medizinischen Rat einzuholen.