In der ersten Sitzung versuchen wir anhand detaillierter Fragen (Anamnese) , ein mรถglichst deutliches Bild von Ihren individuellen Beschwerden zu gewinnen. Danach plant die Physiotherapeutin zusammen mit Ihnen die weitere Untersuchung und zeigt
Behandlungsmรถglichkeiten auf, die Ihrem Problem angepasst sind.
Bis zur folgenden Sitzung werden Sie gebeten, รผber zwei Tage ein Protokoll (
Download Trink- und Miktionskalender) รผber Ihr Trinkverhalten und das Wasserlรถsen zu fรผhren. Eventuell lassen sich Ihre Beschwerden bereits durch eine Optimierung der Trink- und Toilettengewohnheiten lindern.
Mit der Physiotherapeutin zusammen kรถnnen gegebenenfalls Strategien fรผr ein besseres
Flรผssigkeitsmanagement entwickelt werden. Eine Beurteilung Ihres Beckenbodenstatus ist die Basis fรผr eine zielgerichtete Behandlung. Daher wird in der Regel โ nur mit ausdrรผcklichem Einverstรคndnis der Patientin โ eine kรถrperliche Untersuchung durchgefรผhrt.
Diese gibt Aufschluss รผber Kraft, Ausdauer und Schnellkraft der
Beckenbodenmuskulatur und ob diese selektiv und symmetrisch angespannt werden kann. Ziel der einfachen vaginalen Inspektion und Palpation ist eine noch spezifischere Planung der weiterfรผhrenden Behandlung.