Physiotherapie Moser & Klumpp
Binningen | Basel
Rücken-Basis
Rückentraining
Rückentraining für einen kräftigen Rücken
Kursangebot: Rückentraining zur Verbesserung der Rückenstabilität!
Was ist Rücken-Basis?
Bei diesem Rückentraining handelt es sich um ein gezieltes Aufbau-Training für die stabilisierende Rückenmuskulatur (Tiefenmuskulatur). Es findet in kleinen Gruppen statt und soll die Basis für einen gut funktionierenden, schmerzfreien Rücken legen.
Die stabilisierende Rückenmuskulatur ist oft zu schwach!
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass viele unserer Patientinnen und Patienten, welche an Rückenschmerzen leiden meistens auch ein Problem mit der Stabilisation ihres Rückens haben. Die Muskulatur, welche die Wirbelsäule stabilisiert und somit auch schützt ist häufig zu schwach. Die Muskeln können so ihre Aufgabe nicht erfüllen und sind überfordert.
Dadurch kommt es zu Überbelastungen und Fehlbelastungen dieser Muskeln, woraus sich eine Schmerzsymptomatik entwickeln kann. Die Muskulatur spielt also eine Schlüsselrolle und ist die Basis für einen gut funktionierenden und belastbaren Rücken. Daher lohnt es sich etwas Zeit zu investieren, um die Muskeln in Form zu halten. Genau an dieser Stelle setzt unser Rückentraining „Rücken-Basis“ an…
Unser Kurssystem
Abo-System
- Wir verkaufen ausschliesslich Abos für jeweils einen Block von 3 Monaten (Quartal).
- Diese starten alle am Anfang der Monate Januar, April, Juli und Oktober.
- Wir verkaufen Abos für Pilates, Physio-Fit, Physio-Yoga, Fascien-Yoga und Rücken-Basis.
- Sie können jederzeit (egal in welchem Monat) in einen laufenden Kurs einsteigen, sofern dieser das Maximum von 5 Teilnehmenden noch nicht erreicht hat.
- Sollten Sie in einen laufenden Kurs einsteigen, dann wird der Preis für das 3 Monats-Abo natürlich angepasst.
4 Kursblöcke pro Jahr
- Block 1: Januar Februar März
- Block 2: April Mai Juni
- Block 3: Juli August September
- Block 4: Oktober November Dezember
Wie viele Lektionen pro Kursblock (Quartal)?
Ein Kursblock (Quartal) besteht jeweils aus 13 (manchmal 14) Kalenderwochen. Die Kurse werden in kleinen Gruppen von 5 Teilnehmerinnen oder Teilnehmern abgehalten. Sie werden von einer diplomierten Physiotherapeutin bzw. einem diplomierten Physiotherapeuten oder einer Pilates Instruktorin geleitet.
Positive Effekte des Rückentrainings
- Sie möchten gezielt die rückenstabilisierende Muskulatur trainieren
- Sie möchten aktiv werden gegen Ihre Rückenproblematik
- Sie möchten ein regelmässiges Training
- Sie möchten professionelle Betreuung durch diplomierte Physiotherapeutin bzw. diplomierten Physiotherapeuten
- Sie bringen die Disziplin nicht auf Ihre Übungen selbständig zu Hause zu machen
- Sie brauchen neue Motivation
- Sie möchten in der Gruppe mit Gleichgesinnten trainieren
- Sie möchten eine Basis legen für den Aufbau eines starken Rückens
- Sie möchten stabilisierende Übungen lernen, welche Sie auch zu Hause ausführen können
Gratis Schnupperstunde
Jetzt kostenlos anmelden!
Sie sind unsicher ob ein Kurs wie Pilates, Physio-Fit, Physio-Yoga oder Rücken-Basis (Rückentraining) für Sie geeignet ist? Testen Sie es einfach mal aus und machen Sie mit bei einer kostenlosen Schnupperstunde. Mit der jeweiligen Kursleitung können Sie anschliessend an die Schnupperstunde besprechen, ob der entsprechende Kurs für Sie in Frage kommt.
Gratis Schnupperstunde - jetzt Termin vereinbaren!
Bitte beachten Sie:
Eine Anmeldung ist erforderlich (telefonisch, per E-Mail oder direkt in der Praxis).
Eine Schnupperstunde kann pro Kurs (Pilates, Physio-Fit und Physio-Yoga) nur einmal beansprucht werden.
Ziele des Rückentraining
- Verbesserung der Stabilisation der Wirbelsäule und des Beckenbereiches
- Reduktion von Schmerzen und Verspannungen
- Fördert eine aufrechte, gute Haltung
- Verbesserung der Lebensqualität
- Verbesserung der Leistungsfähigkeit
- Verbesserung des Körpergefühles und der Körperwahrnehmung
- Steigerung der Motivation zum selbständigen Üben zu Hause
- Korrekte Instruktion von Übungen, welche auch zu Hause ausgeführt werden können
- Prophylaxe von Rückenschmerzen
- Basis wird gelegt für aufbauende Aktivitäten (Pilates, Yoga, Physio-Fit, Fitness an Geräten, Sport)
Welche Rolle spielt die Muskulatur bei Rückenschmerzen?
Für die Bewegung und Stabilisierung des Rückens sind zahlreiche Muskeln verantwortlich. Ein ganz wichtiger ist der m. (=musculus) errector spinae. Er besteht aus verschiedenen einzelnen Muskeln. Diese werden auch als autochtone Rückenmuskulatur bezeichnet. Genauso wichtig ist die Bauchmuskulatur, sie bildet zusammen mit der autochtonen Muskulatur des Rückens eine funktionelle Einheit. Das heisst, beide Muskelgruppen arbeiten bei der Stabilisierung der Wirbelsäule eng zusammen.
Grosse und kleine Muskeln
Die autochtonen Rückenmuskeln liegen in mehreren Schichten übereinander.
Globale Muskulatur
Ganz oberflächlich liegen die grossen und kräftigen Muskeln wie zum Beispiel der m. iliocostalis oder der m. longissimus. Sie sind vor allem für die Bewegung bzw. die Streckung des Rückens verantwortlich und werden auch als “Globale Muskulatur” bezeichnet. Diese Muskeln sind gross, lang und gut ertastbar.
Tiefenmuskulatur
In der Tiefe liegen die kurzen und kleinen Muskeln, die sogenannte Tiefenmuskulatur. Sie sind nur schwer bis gar nicht zu ertasten. Sie verbinden einzelne Wirbel miteinander und sind dadurch für die Stabilisation der Wirbelsäule (= segmentale Stabilisation) verantwortlich. Um die Stabilisation der Wirbelsäule verbessern, lohnt es sich diese kurzen, tiefliegenden Rückenmusklen zu trainieren. In unserem Rückentraining-Kurs “Rücken-Basis” werden diese Muskeln gezielt trainiert.
Welche Muskeln sind für die segmentale Stabilisation der Wirbelsäule verantwortlich?
Für die Stabilisierung der Wirbelsäule bzw. der einzelnen Wirbelkörper sind viele Muskeln verantwortlich. Dies sind die wichtigsten:
- Die kurzen, tiefliegenden Rückenmuskeln: Mm. (=Muskeln) interspinales, mm. intertransversarii, mm. rotatores breves, mm. rotatores longes, mm. multifidi, mm. semispinales
- Die tiefe Schicht der Bauchmuskulatur: m. transversus abdominis
- Der musculus psoas
- Die Beckenbodenmuskulatur (Beckenbodenrehabilitation)
Schwäche der stabilisierenden Tiefenmuskulatur
Was passiert bei einer Schwäche der stabilisierenden Muskulatur (Tiefenmuskulatur)? Sind die stabilisierenden Muskeln zu schwach und können ihrer Funktion als Stabilisatoren nur ungenügend nachkommen, versuchen andere Muskeln kompensatorisch (stellvertretend) ihre Aufgabe zu übernehmen.
Dies sind meistens die oberflächlichen, grossen Muskeln, welche vor allem für die Bewegung der Wirbelsäule verantwortlich sind. Sie sind eigentlich nicht für die Aufgabe der Stabilisation geeignet und werden überfordert.
Es kommt zur Verspannung der oberflächlichen Muskulatur und auch Triggerpunkte können entstehen. Das Resultat ist eine schmerzende oberflächliche Muskulatur und eine weiterhin geschwächte Tiefenmuskulatur. Die Stabilisation der Wirbelsäule bleibt ungenügend, was wiederum für Probleme sorgen kann. Die Patientin bzw. der Patient steckt in einem sogenannten “Teufelskreis“, aus dem sie bzw. er nur schwierig wieder selbst heraus kommt.
Wie komme ich aus dieser Situation wieder heraus?
Sehr viele Patientinnen und Patienten kommen zu uns in die Physiotherapie mit den oben beschriebenen Rückenschmerzen. Triggerpunkte und Verspannungen lassen sich gut behandeln und man erreicht oft relativ rasch eine Verbesserung der Beschwerden. Man kann die überlastete, oberflächliche Rückenmuskulatur durch die Behandlung wieder in eine „entspanntere“ Situation bringen.
Im Moment ist die Muskulatur wieder besser durchblutet, macht weniger Schmerzen und kann ihre Funktionen wieder besser ausüben.
Doch wie lange bleibt das so?
Wenn die stabilisierende, tiefe Rückenmuskulatur weiterhin abgeschwächt bleibt, dann wird die oberflächliche Muskulatur (die gerade erfolgreich behandelt wurde) sehr bald wieder überlasten, weil sie sofort wieder kompensatorisch die Aufgabe der kurzen Stabilisatoren (Tiefenmuskulatur) übernimmt. Und es wird nicht lange dauern, bis die Schmerzen zurück kommen.
Daher ist es sehr wichtig, dass die rückenstabilisierenden kurzen Muskeln (Tiefenmuskulatur) gezielt gekräftigt werden. So kann die Wirbelsäule besser stabilisiert werden, die oberflächliche Muskulatur muss nicht kompensieren und wird nicht überlasten. Somit kann vermieden werden, dass es zu einem Rückfall kommt und die Schmerzen wieder zurückkehren.
Die Kräftigung der Tiefenmuskulatur können Sie durch selbständiges Üben zu Hause erreichen, oder sie melden sich an für unser Rückentraining “Rücken Basis”, wo Sie unter physiotherapeutischer Kontrolle ihr regelmässiges Training absolvieren können.
Häufige Fragen (FAQ)
Wie trainiere ich die verschiedenen Muskeln?
Wie oben beschrieben unterscheiden wir zwischen zwei Arten von Muskeln: die globale bzw. oberflächliche Muskulatur, welche für die Bewegung des Rückens zuständig ist und der kurzen Tiefenmuskulatur, welche für die Stabilisierung der Wirbelsäule verantwortlich ist. Die beiden Muskelgruppen arbeiten unterschiedlich und müssen oder können daher auch spezifisch trainiert werden.
Wie trainiert man die globale Muskulatur?
Mit aktiven Übungen, wobei Gewichte bewegt werden. Zum Beispiel Übungen mit dem eigenen Körpergewicht oder mit freien Gewichten (Hanteln), aber auch beim Gerätetraining (Maschinentraining, MTT (Medizinische Trainings Therapie)).
Wie trainiert man die stabilisierende Tiefenmuskulatur?
Die kleinen, stabilisierenden Muskeln (Tiefenmuskulatur) lassen sich auf diese Weise nicht trainieren. Denn sobald Gewichte ins Spiel kommen, übernehmen die grossen, bewegenden Muskeln. Die stabilisierenden Muskeln müssen auf eine andere Art trainiert werden! Diese speziellen Übungen haben viel mit Körperwahrnehmung zu tun und werden eher als „subtil“ und „fein“ wahrgenommen – ganz im Gegensatz zum Training mit Gewichten. Im Rückentraining „Rücken-Basis“ werden genau diese Übungen instruiert, kontrolliert und regelmässig durchgeführt.
Ich habe Angst, dass ich im Rücken-Basis überfordert werde!?
Grundsätzlich werden die Übungen im Rückentraining sehr einfach gehalten und an Ihr Niveau angepasst. Sie sollten selbständig auf den Boden liegen können und von dort wieder aufstehen können (mit Hilfe von Stuhl etc.). Sollten Sie dennoch Zweifel haben, melden Sie sich einfach bei uns. Wir werden Sie gerne beraten. Gerne können Sie auch an einer kostenlosen Schnupperstunde teilnehmen, um herauszufinden, ob Rücken-Basis etwas für Sie ist.
Ich mache täglich meine Übungen und habe trotzdem Rückenschmerzen!?
Womöglich ist die stabilisierende Tiefenmuskulatur abgeschwächt – trotz regelmässigem Üben. Das kann daran liegen, dass bei vielen Kräftigungsübungen nur die globale, bewegende Muskulatur trainiert wird und nicht die stabilisierende Tiefenmuskulatur. Die Tiefenmuskulatur kann mit spezifischen Übungen gekräftigt werden, so wie sie im Rücken-Basis instruiert werden.
Pilates, Yoga oder Rückentraining?
Welche Kurs ist der richtige für mich?
Im Pilates, Physio-Yoga und Rücken-Basis (Rückentraining) werden die tiefen, stabilisierenden Rückenmuskeln (Tiefenmuskulatur) sehr gut trainiert. Unser Kursleiterinnen und Kursleiter beobachten jedoch sehr häufig, dass viele Teilnehmende mit den Pilates- bzw. Yoga-Übungen überfordert sind. Das heisst, die stabilisierende Rückenmuskulatur ist zu schwach, um die instruierten Übungen korrekt auszuführen. Bleibt diese Schwäche unbemerkt und wird die Übung trotzdem ausgeführt, kommt es dazu, dass die globale, oberflächliche Muskulatur einspringt und die Arbeit der Tiefenmuskulatur übernimmt.
Dieses “Ausweichen” ist jedoch nicht erwünscht! Erstens wird so die Tiefenmuskulatur nicht gekräftigt und zweitens kann die globale Muskulatur durch die ungewohnte kompensatorische Arbeit überlastet werden. In solchen Fällen wäre Pilates bzw. Yoga nicht zu empfehlen. Besser wäre es dann zuerst auf einem einfacheren Niveau zu trainieren und eine gute Basis zu schaffen, um eventuell später an einem Pilates- oder Yoga-Kurs teilnehmen zu können. Wir empfehlen Ihnen in solchen Fällen sich für das Rücken-Basis zu entscheiden.
Ganz wichtig ist, dass die Kursleiterin bzw. der Kursleiter in den jeweiligen Kursen erkennt, wann die Übungen nicht korrekt ausgeführt werden und es zu einem “Ausweichen” kommt. Eine gute Instruktion bzw. Korrektur der einzelnen Übungen ist dabei grundlegend. Da wir in Kurs-Gruppen von maximal 5 Teilnehmenden arbeiten, werden Sie nicht in der Masse untergehen und eine optimale Betreuung durch unsere gut ausgebildete Kursleitung erhalten.
Wie geht es nach der Physiotherapie weiter?
Vielen Patientinnen und Patienten mit Rückenschmerzen, welche zur Physiotherapie kommen, geht es nach Abschluss der Behandlung wieder gut oder deutlich besser. Neben der manuellen Behandlung durch die Physiotherapeutin bzw. den Physiotherapeuten erhielten sie auch die Instruktion von Übungen – ein sogenanntes Heimprogramm.
Diese Übungen dienen zur Kräftigung der Muskulatur, welche unbedingt auch nach der Beendigung der physiotherapeutischen Behandlung weitergeführt werden sollten. Dies ist nötig, weil nach Abschluss der Physiotherapie die Muskulatur meistens noch nicht in Höchstform ist, da das Aufbautraining mehrere Monate in Anspruch nehmen kann.
Wir beobachten leider sehr häufig, dass dieses Heimprogramm nicht oder nur ungenügend ausgeführt wird. Es wird frühzeitig abgebrochen, weil es der Patientin bzw. dem Patienten wieder gut geht. Es fehlt an der Motivation oder man weiss nicht mehr genau, wie die Übungen gehen, die einem instruiert wurden.
Daraus resultiert, dass die Muskulatur in einem schlecht trainiertem Zustand bleibt und die bekannte Problematik (Rückenschmerzen) kann wieder zurückkehren. An dieser Stelle empfehlen wir unseren Patientinnen und Patienten an unserem „Rücken-Basis“-Training teilzunehmen, um genau das zu vermeiden!
Für wen ist Rücken-Basis geeignet?
Rücken-Basis setzt, wie der Name schon sagt auf einem einfachen Basis-Niveau an. Es ist also besonders geeignet für Personen welche schon länger oder gar chronische Rückenprobleme haben und seit geraumer Zeit kein regelmässiges Training mehr absolviert haben. Auch nach einer Geburt oder einer Rücken-Operation kann Rücken-Basis sehr sinnvoll sein.
Empfehlenswert ist es auch für diejenigen, welche in physiotherapeutischer Behandlung waren und nun ihr Rückentraining weiterführen sollten. Es ist ideal für Personen, welche sich z.B. in einem Fitnessstudio, in Pilates– oder Yoga-Kursen überfordert oder unwohl fühlen. Das Alter bzw. das Geschlecht spielt dabei keine Rolle.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Sie sollten selbständig bzw. mit Hilfsmitteln wie Stühlen zum Abstützen, auf den Boden liegen können (auf weiche Gymnastikmatte) und anschliessend genauso wieder aufstehen können.
Ablauf Rücken-Basis
Der Kurs findet in einem geschlossenen Raum statt. Wir arbeiten in kleinen Gruppen von maximal 5 Teilnehmenden. Eine diplomierte Physiotherapeutin bzw. diplomierter Physiotherapeut leitet den Kurs und wird Sie gezielt instruieren und kontrollieren. Das Rücken-Basis dauert 50 Minuten. Die Übungen finden vor allem am Boden auf einer Gymnastikmatte (Rückenlage / Seitenlage / Vierfüssler) oder im Sitzen statt. Bei Bedarf werden Hilfsmittel angeboten, um Ihnen das Abliegen bzw. Aufstehen zu erleichtern.
Rücken-Basis Übungen
Die Übungen gelten vor allem der stabilisierenden Rücken-, Bauch- und Beckenbodenmuskulatur (Tiefenmuskulatur). Sie werden von der Kursleitung sehr genau instruiert und ständig kontrolliert. Die Übungen sind einfach auszuführen. Wir wollen an der Basis arbeiten und niemanden überfordern. Das Ziel ist die regelmässige Wiederholung dieser Übungen. Daher werden sich die einzelnen Kursstunden immer sehr ähnlich sein. Wir wollen die Muskulatur gezielt stärken – dafür ist es wichtig, wie bei jedem Training, dass man die Übungen regelmässig wiederholt.
Trainingskonzept
Training heisst regelmässige Wiederholung der Übungen. Es ist also sinnvoll das Training über eine längere Zeit zu betreiben – nur dann kann man einen langfristigen Effekt erzielen. Aus diesem Grund findet unser Rücken-Basis in Blöcken von jeweils 3 Monaten statt. Sie kaufen ein Abo für einen Block und können an maximal 13 Rücken-Basis-Stunden (einmal pro Woche) teilnehmen.
Starten Sie Ihren eigenen Kurs - nur für Ihre Gruppe
Sie sind eine Gruppe von FreundInnen oder Bekannten und möchten zusammen (ohne “fremde” Personen) einen Kurs besuchen? Wir starten nur für Sie einen neuen “privaten” Kurs zu Ihrer Wunschzeit (sofern möglich). Für Ihre private Kurs-Gruppe steht Ihnen unser ganzes Kursangebot zur Verfügung: wählen Sie aus zwischen Pilates, Physio-Fit, Physio-Yoga oder Rücken-Basis.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie sehr gerne!
Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen (Maximal: 5 Personen)
Einzelstunden
Bei Bedarf und auf Ihren Wunsch hin bieten wir auch Privatlektionen (Personal Training) an. Die Privatlektionen (nur Sie und Ihre Kursleiterin) können zur Einführung und Vorbereitung von Anfängern, bei Kurseinstieg oder auf Wunsch als Zwischenlektion gebucht werden, um gezielter an Ihren persönlichen Zielen zu arbeiten und um Probleme genauer zu analysieren.
Nur Sie und Ihre Kursleiterin
Buchen Sie Ihre ganz private Kurs-Lektion. In einer Einzelstunde ist der Lerneffekt am grössten und die Kursleiterin kann ganz individuell auf Ihre Bedürfnisse eingehen. Schwächen können besser erkannt und ganz individuell trainiert werden.
50 Minuten | CHF 120.00
Downloads für Sie
- Kursreglement (AGB) der Physiotherapie Moser & Klumpp (PDF)
- Pilates Kurse in Binningen – Infoflyer (PDF)
- Physio-Yoga in Binningen – Infoflyer (PDF)
- Physio-Fit Seniorengymnastik in Binningen – Infoflyer (PDF)
- Rücken-Basis – Für einen kräftigen Rücken – Infoflyer (PDF)
Preise für Rücken-Basis:
Kurs Einzelstunde
Personal Training
- 1 Lektion
- 50 Minuten
- für Selbstzahler
Kurs Schnupperstunde
Zum Ausprobieren
- Wählen Sie einen Kurs*
- 50 Minuten
- gratis
Das könnte Sie auch interessieren
dry needling
Bei hartnäckigen Rückenschmerzen bedingt durch Triggerpunkte in der Muskulatur kann Dry Needling helfen.