physiotherapie moser & Klumpp
Knieprothese
Künstliches kniegelenk

Knieprothese (künstliches Kniegelenk) - was ist das?

Ein künstliches Kniegelenk (Knieprothese) ist eine medizinische Lösung für Patientinnen und Patienten mit schwerer Arthrose oder gravierenden Verletzungen im Kniegelenk. Es handelt sich um eine chirurgische Operation, bei der das geschädigte oder zerstörte Kniegelenk durch eine Prothese ersetzt wird. Ziel ist es die Schmerzen zu beheben und die Mobilität und Lebensqualität zu verbessern.
Künstliches Kniegelenk Knieprothese Physiotherapie Binningen Basel
Künstliches Kniegelenk (Knieprothese)

Knieprothese - Schnellinfo

Behandlung: 
Operation
Ärztin/Arzt: 
Orthopädin bzw. Orthopäde
Physiotherapie: 
ja
Notfall: 
nein

Wer braucht ein künstliches Kniegelenk?

Menschen mit fortgeschrittener Arthrose oder anderen degenerativen Erkrankungen des Kniegelenks, die nicht durch konservative Behandlungen wie Physiotherapie oder Medikamente gelindert werden können, kann ein künstliches Kniegelenk implementiert werden. Dies kann auch erforderlich sein, wenn das Kniegelenk aufgrund von Verletzungen oder Unfällen schwer beschädigt ist.
Künstliches Kniegelenk Knieprothese Physiotherapie Binningen Basel
Therapieresistente Knieschmerzen - eine Knieprothese könnte die Lösung sein.

Wann wird ein künstliches Kniegelenk eingesetzt?

Ein künstliches Kniegelenk wird empfohlen, wenn der Zustand des Kniegelenks so schlecht ist, dass eine Verbesserung durch andere Behandlungsmethoden (wie zum Beispiel Physiotherapie) nicht mehr möglich ist. Eine Ärztin bzw. ein Arzt wird in der Regel eine Knieprothese empfehlen, wenn die Betroffenen starke, andauernde Schmerzen haben, die ihre täglichen Aktivitäten beeinträchtigen.

Was bringt ein künstliches Kniegelenk?

Ein künstliches Kniegelenk bringt in erster Linie eine Linderung der Schmerzen und eine Verbesserung der Mobilität. Patientinnen und Patienten können nach der Operation wieder gehen und tägliche Aktivitäten wie Einkaufen oder Gartenarbeit ausführen. Insgesamt führt dies zu einer Verbesserung der Lebensqualität.

Vorteile und Nachteile einer Knieprothese

Ein künstliches Kniegelenk hat viele Vorteile, aber es gibt auch einige Nachteile, die berücksichtigt werden müssen. Zu den Vorteilen gehören die Schmerzlinderung, die Verbesserung der Mobilität und die Verbesserung der Lebensqualität. Nachteile können sein, dass das künstliche Kniegelenk nicht so langlebig ist wie ein natürliches Kniegelenk und es vorzeitig operativ ersetzt werden muss. Zudem kann es auch zu Komplikationen nach der Operation kommen.

Nachbehandlung

Nach der Operation bleiben die Patientinnen und Patienten mehrere Tage im Krankenhaus. Je nach Alter und Allgemeinzustand wird eine stationäre Rehabilitation (Reha) empfohlen bzw. verschrieben. Bereits im Spital beginnt in der Regel die physiotherapeutische Nachbehandlung. Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus bzw. aus der Reha wird in der Regel ambulante Physiotherapie verordnet.

Physiotherapie bei Knieprothese

Kniegelenk Behandlung Physiotherapie Binningen Basel
Physiotherapie-Behandlung des Kniegelenks
Die Physiotherapie ist ein wichtiger Bestandteil der Nachbehandlung bei einem künstlichen Kniegelenk. Sie hilft dabei, die Mobilität (Beweglichkeit) des Kniegelenks wiederherzustellen und die Muskeln zu stärken. Die Physiotherapie umfasst in der Regel Übungen zur Stärkung der Muskulatur sowie Beweglichkeitsübungen für das Kniegelenk. Verspannte Muskeln werden gelockert durch Massage und andere Weichteiltechniken. Sollten Triggerpunkte vorhanden sein, werden diese auch behandelt. 

Lymphdrainage nach der Operation

Lymphdrainage-Knie-Physiotherapie-Binningen-Basel
Lymphdrainage wenn das Kniegelenk geschwollen ist
Bei einer postoperative Schwellung des Kniegelenks kann eine Lymphdrainage durchgeführt werden, welche den Rückfluss und Abtransport der Flüssigkeit, die sich im Gewebe angesammelt hat fördert und unterstützt.

Wie lange hält ein künstliches Kniegelenk (Knieprothese)?

Die Lebensdauer eines künstlichen Kniegelenks hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art der Prothese, dem Alter und der Aktivität der Patientin bzw. des Patienten. In der Regel hält ein künstliches Kniegelenk zwischen 10 und 20 Jahren. Wenn die Prothese jedoch beschädigt oder abgenutzt ist, kann sie durch eine neue Prothese ersetzt werden.

Welche Risiken sind mit einer Knieprothese verbunden?

Obwohl die Implementierung einer Knieprothese in der Regel keine grösseren Komplikationen verursacht, birgt jede Operation gewisse Risiken. Zu den möglichen Risiken gehören Infektionen, Blutungen, Blutgerinnsel, Nerven- oder Gefäßverletzungen sowie Probleme mit der Implantatspositionierung.

Es ist sehr wichtig, die postoperativen Anweisungen der Ärztin bzw. des Arztes genau zu befolgen, um Komplikationen zu minimieren.
Wichtige Informationen:
Infektionen, Blutungen und Blutgerinnsel sind potenzielle Risiken einer Knieprothese.
Nerven- oder Gefässverletzungen können während der Operation auftreten.
Die Einhaltung der postoperativen Anweisungen ist wichtig, um Risiken zu minimieren.

Fazit

Ein künstliches Kniegelenk ist eine Lösung für Patienten mit schwerer Arthrose oder anderen degenerativen Erkrankungen des Kniegelenks, die nicht durch konservative Behandlungen gelindert werden können. Die Operation kann helfen, Schmerzen zu lindern, die Mobilität zu verbessern und die Lebensqualität zu steigern. Es ist jedoch wichtig, die Vor- und Nachteile der Operation sorgfältig abzuwägen. Die Nachbehandlung, insbesondere die Physiotherapie, spielt eine wichtige Rolle bei der Wiederherstellung der vollen Beweglichkeit und Belastbarkeit des neuen Kniegelenks.
Haben Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Artikel?
Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht!
E-MAIL SENDEN
Kennen Sie schon unsere Physio-News?
Regelmässig Infos über spannende Physio-Themen.
JETZT ABONNIEREN
Philipp Moser Physiotherapie Binningen
Bei muskulären Problemen und Schmerzen ausgelöst durch Triggerpunkte, kann Dry Needling eine sehr effiziente Behandlungstechnik sein.

Disclaimer (Haftungsausschluss)

Die auf unseren Websites, Social-Media Kanälen und in unseren Newslettern enthaltenen medizinischen Informationen dürfen nicht die Anweisungen einer Ärztin oder eines Arztes ersetzen. Sie dürfen nicht zur Diagnose oder Therapie eines gesundheitlichen oder medizinischen Problems oder einer Krankheit verwendet werden. In solchen Fällen müssen Sie immer eine Ärztin oder einen Arzt hinzuziehen, um medizinischen Rat einzuholen. 
Impressum
physioswiss Schweizer Physiotherapie Verband
IMTT Interessengemeinschaft für myofasziale Triggerpunkt Therapie
emr
samt
davidgsimonsacademy
Copyright © 2004 – 2025
Physiotherapie Moser & Klumpp
Ihre Physiotherapie in Binningen seit 2004
crosschevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram